Die Schallfolien 1963 - 1969
Die sehr biegsamen Schallfolien, auch “Flexi”, “Flexidisc” oder “flexible Disc” genannt, wurden aus Polyethylen oder ähnlichem Kunststoff hergestellt. Dieses Schallfolien wurden sehr gern als Beilagen in Zeitschriften (wie z. B. in der BRAVO usw.) verwendet und sind heute begehrte Sammlerobjekte. Zum Abspielen einer Schallfolie, die meist nur einseitig bespielt ist, ist als Unterlage eine normale Single mit kleinem Mittelloch erforderlich. Die Tonqualität ist allerdings viel schlechter als bei den Vinyl-Schallplatten.
Erstaunlich ist, dass für die in der “DDR” stationierten Soldaten und deren Angehörigen aus der damaligen Sowjetunion einige Schallfolien von Manuela hergestellt wurden und somit auch den Weg in die UDSSR (heutiges Russland) schafften. Leider hat sich daraus keine Karriere für Manuela in der ehemaligen UDSSR entwickelt.
1 9 6 3 - hergestellt in DDR für den Markt der UDSSR
1 9 6 3 - hergestellt in DDR für den Markt der UDSSR
1 9 6 9 - D BRAVO Elf OTTO-Sieger sagen “Danke”
1 9 6 6 - D BRAVO Die goldenen OTTO-Sieger sprechen zu den BRAVO-Lesern
1 9 6 9 - hergestellt in DDR für den Markt der UDSSR
1 9 6 9 - hergestellt in DDR für den Markt der UDSSR
1 9 6 9 - hergestellt in DDR für den Markt der UDSSR
1 9 6 9 - D “Careless Love” Ein amerikanisches Volkslied exklusiv für die “Star-Boutique Manuela”
1 9 6 9 - D “Star Boutique Manuela” Pappanhänger zur Schallfolie